Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geier Tafel hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geiervogel'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
Geier VII 19 Eulen V 905 Salanganen (mit ihren Nestern) XIV 209 Kolibris IX 933 Klettervögel IX 840 Hühnervögel VIII 780 Straußvögel VIII 383 Watvögel, Tafel I, II VIII 444 Enten V 670 Möwen XI 838 Schwimmvögel, Tafel I-III XIV 775 Eier
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band. Beilagen. Seite Gehirn des Menschen, Tafel. 2 Geier, Tafel 19 Geiser, Tafel *) 26 Gemmen und Kameen, Tafel (mit Textblatt) 74 Genua, Stadtplan. 117 Genußmittelpflanzen, Tafel. 123
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0019, Geier Öffnen
); Scherer, E. G., Rede (Berl. 1884); Gaedertz, E. G., Denkwürdigkeiten (das. 1885). Geier (Vulturidae, hierzu Tafel "Geier"), Familie aus der Ordnung der Raubvögel, große oder sehr große Vögel mit langem, starkem Schnabel, welcher höher als breit, mehr
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0020, Geier Öffnen
20 Geier. weiß oder gelblichweiß; das übrige Gefieder ist sehr gleichmäßig licht fahlbraun, auf der Unterseite dunkler als auf der Oberseite, jede einzelne Feder lichter geschaftet. Die Flügeldeckfedern bilden eine lichte Binde auf der Oberseite
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0597, von Raubzeug bis Rauch Öffnen
auf beifolgender Tafel und den Tafeln "Adler", "Eulen", "Geier". Vgl. v. Riesenthal, Die R. Deutschlands (Kassel 1876-78); Derselbe, Die Kennzeichen unsrer R. (4. Aufl., Berl. 1888). Raubzeug, alle Jagdtiere (Säugetiere und Vögel), welche
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0699, von Geien bis Geier (Vogel) Öffnen
( Vultur monachus ; s. Tafel: Geier , Fig. 2), bewohnt dieselben Länder wie Gyps fulvus . Die Aasgeier ( Neophron ), mit sehr langem, dünnem Schnabel, nacktem Kopfe und befiedertem
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0014, von Aasfliege bis Abai Öffnen
in der Volkssprache hat er Vorzügliches geleistet: «Ervingen», Schauspiel (4. Aufl. 1887) und «Symra», Gedichte (3. Aufl. 1875). Aasfliege , s. Aastiere . Aasgeier , s. Geier . Aasjäger , in der Jägersprache ein die Jagd
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0674, von Kraftvermittler bis Kragentaube Öffnen
Form (Mühlsteinkragen; s. Tafel: Kostüme Ⅲ, Fig. 5 u. 6) wurden von Mann und Frau gleichmäßig getragen. Als die Damen anfingen, ihre Kleider wieder auszuschneiden, folgten die K. dem Brustausschnitt und gingen sich fortsetzend vom Rücken
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Zimmerpflanzen) . . Echmucksachen, Tafel........ Schmutzgcicr (Taf. Geier)...... Schnabelformcn (Taf. Vögel, Fig. 3) . . Schnabcltopffries, 2 Figuren..... Schnabelschuhe, Fig. 1 - 4...... Schnabeltier (Taf. Kloakentiere
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ... Froburg, Grafen (Taf. Wappen I, Fig. 2) Floments elettromagnetischer Radmotor (Taf. Elektromagnet. Kraftmaschinen, 4) Frösche, Tafel........... - (Blutkörperchen)......... - (Eier, Furchung :c.), 13 Textfignrm
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
und das Schwanzende sind weiß. Um den Hals trägt er eine Kette, auf dem Rücken eine Decke. Auf dem Nacken hat er als Abzeichen die geflügelte Sonne, oder einen Geier mit ausgebreiteten Flügeln; dieselben Merkmale finden sich auch auf dem Hinterkörper. Hierzu
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0530, von Gansbauch bis Gänsezucht Öffnen
ausgestopft war und wie ein Polster vor Brust und Bauch herabhing (s. Tafel: Kostüme III , Fig. 6). Die Krieger trugen den G. mit Riemen um die Achseln befestigt wie einen Brustpanzer als selbständiges Stück, und auch der Eisenharnisch nahm diese
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0800, Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) Öffnen
lebenden Säugetiere hier völlig fehlen, resp. wenn solche vorhanden sind, erst eingeführt wurden. Auch die Vogelfauna, welcher die sonst weitverbreiteten Geier, Spechte, Finken, Fasanen, Feldhühner fehlen, zeigt dafür viele eigentümliche Formen, so
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
146 Adler (Symbol) Art ist Pandion haliaëtus L. (s. Tafel: Adler II , Fig. 1). 4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel: Adler I
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
X 360 Kuttengeier (Taf. Geier) VII 19 Kutter, XIV, 819, und Taf. Takelung, 8 XV 495 Kyathos, X, 364, und Taf. Vasen, Fig. 5 XVI 55 Kybele (Relief) XIII 775 Kylix X 367 Kyma (Baukunst) X 367 Kypyosis (Pottsches Übel) XIII 296 Kypho-Stoliosis
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0745, von Apollonia bis Apollonius (von Rhodus) Öffnen
als ver sacrum im Kulte des italischen Mars (s. d.) ausgeprägt. - Die Attribute des A. waren: der Wolf, Habicht, Schwan, Rabe, Geier, Delphin, Greif, die Maus, Heuschrecke und Eidechse (s. Fig. 2, Apollon Sauroktonos, d. i. Eidechsentöter, wahrscheinlich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0443, von Bartgeier bis Barth (Heinr.) Öffnen
, vorwärts gerichteten Borsten überdeckt, und am Grunde des Unterkiefers steht ein Büschel von Federborsten (Bart). Der gewöhnliche B., Geieradler oder Lämmergeier ( Gypaëtus barbatus L. , s. Tafel: Geier , Fig. 1), lebt in allen höchsten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0540, von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) bis Falken Öffnen
Familien der Eulen (s. d.) und Geier (s. d.) alle übrigen Raubvogelfamilien umfaßt. Die F. sind durch folgende Eigentümlichkeiten charakterisiert: ihr Schnabel ist verhältnismäßig kurz, am Anfang am höchsten, mit gleichmäßig gewölbtem First, freier
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0640, von Raubwanze bis Rauch Öffnen
638 Raubwanze - Rauch man über 600 Arten kennt, sind Weltbürger, die in allen Zonen vorkommen. Man teilt die R. ein in: A. Tagraubvögel: 1) Geier (Vulturidae), 2) Falken (Falconidae), und in B. Nachtraubvögel: Eulen (Strigidae). (S
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0011, von Aarifi Pascha bis Aasvär Öffnen
. Es sind Hunde, Schakale, Hyänen, Spitzmäuse, Ratten, Geier, Adler, Kropfstörche, Raben, Haie, Weißfische, die Krustentiere, mehrere Käfer, zahlreiche Insektenlarven, Würmer und Infusionstiere
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0036, Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
, das Nachtschwein ( Nyctochoerus Hassama ), der Klippschliefer ( Hyrax ). In außerordentlicher Menge sind Vögel vorhanden, besonders Geier, Adler und Falken, Guinea und Rebhühner
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0924, Asien (Bevölkerung) Öffnen
, das Schuppentier (Manis), Geier, Papageien, prächtige Trogons, Tauben, Hühner, der Marabustorch, in den Steppen Trappen, an den Sümpfen Flamingos, am Ufer die Pelikane, zahlreiche Reptilien, Schildkröten, Baumagamen, Chamäleons, Pythonschlangen, eigentümliche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0095, von Federn bis Fedtschenko Öffnen
weiches Pelzwerk gewinnt man in Holland vom Schwan, bisweilen auch von der Gans und vom grauen Geier. Früher wurde auch auf dem Webstuhl Federpelzwerk dargestellt. Schreibfedern stammen größtenteils von der Gans, und man verwendet als Posen die fünf
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0955, von Gaufres bis Gaumen Öffnen
landschaftlichen Motivs mit äußerst sauberer und fleißiger Durchführung verband. Eine poetische Schöpfung ist sein verwundeter Hirsch, von einem Geier angefallen, dem ein zweiter aus der Luft herkommender die Beute zu entreißen droht. Ferner sind hervorzuheben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0050, von Neokoren bis Nepal Öffnen
sie in unnötiger Einführung neuer Wörter, Redensarten und Redewendungen (Neologismen) besteht; dann jede andre Neuerung, gewöhnlich mit der Nebenbedeutung des Unnützen oder Verderblichen. Neophobie (griech.), Scheu vor Neuerungen. Neophron, s. Geier
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0730, von Titio bis Tivoli Öffnen
der Bogenwölbung auf beiden Seiten sind mit Reliefs geschmückt, welche den Triumphzug des Kaisers und den Opferzug darstellen (s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 14). Titus Flavius Vespasianus, röm. Kaiser, der ältere Sohn des Kaisers Vespasianus, geb. 41
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0700, Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) Öffnen
, geschmackvoll und originell gestalteten Trankopferdecher, Trinkbecher, Kruge und Schalen ist äußerst reich und phantastisch und gewinnt besonders dadurch an Lebendigkeit, daß der Künstler Tierfiguren (Löwen, Ziegen, Widder, Gazellen, Affen, Füchse, Geier
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0243, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
. Eileithyia, heute El-Kab), seine Schutzgöttin hieß gleichfalls Nechbet und wurde als Geier dargestellt. Der König von Oberägypten hieß setne und trug als Zeichen seiner Würde eine kegelförmige «weiße» Krone. Unterägypten oder das «Nordland
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0602, von Gynaikeion bis Gypsophila Öffnen
das Pampasgras oder Silbergras ( G. argentum N. ab Es. , s. Tafel: Gramineen IV , Fig. 3) im gemäßigten Südamerika ist. Dasselbe bildet enorme Büsche 2 m langer, schmaler, graulichgrüner, graziös zurückfallender Blätter, aus deren Mitte Halme
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0409, von Hühnerauge bis Hühnerhaus Öffnen
lang werdende ostind. Schnecke, deren stark aufgetriebene, eiförmige Schale weiß mit gelber Mündung ist. Hühnerfußmilbe, s. Oki-Natoi-iiMes. Hühnergans, s. Gans. Hühnergeier, s. Geier. Hühnergrind, s. Hautkrankheiten (der Haus- tiere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0078, von Kammerstil bis Kammhuhn Öffnen
tuchartigen (nach dem Weben einem Verfilzungs- prozeß unterworfenen) Stoffen geeignet maM. Kammgeier, deutfche Bezeichnung für die Geier- gattnng 3ai'c0i'1imnplni3 (s. Kondor). Kammgras, s. (^iwZui-nZ und Tafel: Futter- pflanzen I, Fig. 22
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0125, von Kappbaum bis Kappenmuskel Öffnen
?/), kleiner ägyptischer Aasgeier, Raubvogel aus der Familie der Geier (s. d.) von 68 cm Länge, 1,70 in Klafterwcite, mit nacktem bläulichroten Kopfe, meist braunem, am Hintcrkopf und Hals ver- längertem grauen, an der Innenfeite
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0544, von Konditionsgut bis Kondor Öffnen
). Kondor (8arc0r1iHiiip1iu8 ^r^pliug ^., s. Tafel: Geier, Fig. 3), der größte Geiervogel, über den die ältern Reifebefchreiber Südamerikas viel Fabel- haftes berichtet haben. Er gehört zur Gattung Kammgeier (äai'coi-iiaiiiMuZ), welche sich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0661, von Kostomarow bis Kostüm Öffnen
eine Mütze, die Königin einen Kopf- schmuck in Form eines Geiers (s. Tafel: Altägyp- tifche Malerei, Bd.1,S.246). Unter den Ptole- mäern drang mit der griech. Kultur auch die griech. Tracht in Ägypten ein; das hellen. Alexandria und das daselbst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0824, Tibet Öffnen
, endlich der Wildesel Kulan (Asinus kiang). Der Reichtum an Tieren grenzt an grasigen, bewässerten Stellen ans Fabelhafte. Einheimische wie Zugvögel sind häufig, besonders Geier, Raben, Schneefinken, der Star Podoces, an den Sümpfen Reiher, Kraniche